Der Verein Männerberatung Wien setzt sich dafür ein, ihre Webangebote gemäß dem geltenden Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) in der jeweils aktuellen Fassung barrierefrei zugänglich zu machen. Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2. Dezember 2016, S. 1).
Stand der Barrierefreiheit
Die Website www.maenner.at entspricht derzeit nur teilweise den Anforderungen der Konformitätsstufe AA gemäß den „Web Content Accessibility Guidelines – WCAG 2.1“ sowie dem Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08). Die eingeschränkte Vereinbarkeit ergibt sich aus den nachfolgend erläuterten Gründen.
Nicht vollständig barrierefreie Inhalte
Die nachfolgenden Inhalte erfüllen derzeit nicht in vollem Umfang die Barrierefreiheitsanforderungen:
· a) Inhalte mit bestehender Barrierefreiheitseinschränkung:
– Einige verwendete Bilder verfügen nicht über alternative Beschreibungen, wodurch sie für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern nicht erfassbar sind. Dies stellt einen Verstoß gegen das WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalte) dar. Wir arbeiten daran, fehlende Alt-Texte schrittweise zu ergänzen.
– Bei bestimmten eingebetteten Videos fehlen derzeit Untertitel, was bedeutet, dass gehörlose oder schwerhörige Personen diese Inhalte nicht vollständig nutzen können. Hier wird das Erfolgskriterium 1.2.2 (Untertitel für aufgezeichnete Inhalte) nicht erfüllt.
· b) Inhalte, die eine unverhältnismäßige Belastung darstellen:
– Einige unserer älteren Videos, die auf der Plattform YouTube gehostet werden, enthalten keine Audiodeskriptionen. Die technische Nachbearbeitung dieser Inhalte ist nicht möglich. Daher entspricht dieser Aspekt nicht dem Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription für aufgezeichnete Inhalte). Da eine nachträgliche Bereitstellung dieser Funktion eine unverhältnismäßige Belastung darstellen würde, planen wir, ältere Inhalte sukzessive zu entfernen. Neue Videoinhalte werden zeitnah nach Veröffentlichung mit Untertiteln ergänzt.
· c) Inhalte außerhalb des gesetzlichen Anwendungsbereichs:
– Viele, insbesondere ältere PDF-Dokumente auf der Website sind nicht barrierefrei aufbereitet. Häufig fehlt etwa eine Strukturierung über Tags, was bedeutet, dass sie von Screenreader-Software nur eingeschränkt nutzbar sind. Dadurch wird das Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert) nicht erfüllt.
Wenn Sie bei der Nutzung einzelner Dokumente auf Barrieren stoßen, können Sie uns kontaktieren. Wir stellen die betroffenen Inhalte bei Bedarf barrierefrei zur Verfügung oder bieten eine alternative Version an. Neue Dokumente werden nach Möglichkeit gemäß WCAG 2.1 und dem PDF/UA-Standard erstellt. Barrierefreie PDFs sind durch den Zusatz „(barrierefrei)“ im Dateinamen erkennbar.
Erstellung der Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung wurde im Juni 2025 verfasst.
Die Bewertung der Website hinsichtlich der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen erfolgt im Rahmen einer laufenden Accessibility-Analyse. Ziel ist es, den Anforderungen der Konformitätsstufe AA nach WCAG 2.1 gerecht zu werden. Die Überprüfung erfolgt kontinuierlich unter Anwendung geeigneter Prüfmethoden.
Kontakt und Feedback
Wir sind bestrebt, unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern und legen dabei großen Wert auf Barrierefreiheit. Sollte Ihnen eine Barriere oder ein Mangel auffallen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Bitte senden Sie Hinweise oder Verbesserungsvorschläge mit dem Betreff „Meldung einer Barriere auf www.maenner.at“ per E-Mail an: info@maenner.at
Beschreiben Sie möglichst genau das Problem und geben Sie die URL der betroffenen Seite oder des betreffenden Dokuments an. Wir prüfen Ihre Anfrage und setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Verfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen
Wenn Sie mit der Antwort auf Ihre Meldung nicht zufrieden sind, besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) einzureichen.
Die FFG prüft, ob gegen Bestimmungen des WZG verstoßen wurde, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der Barrierefreiheitsvorgaben durch Bundesstellen oder zugeordnete Einrichtungen. Bei berechtigter Beschwerde spricht die FFG Empfehlungen aus und schlägt Maßnahmen zur Behebung der Mängel vor.
Beschwerden können elektronisch über das Formular auf folgender Website eingereicht werden: https://www.ffg.at/barrierefreiheit/beschwerdestelle
Zusätzliche Informationen
Die Website www.maenner.at wurde im Jahr 2017 erstmals veröffentlicht und seither regelmäßig überarbeitet. In Bezug auf die Zugänglichkeit wurden unter anderem Verbesserungen bei Kontrasten und Alternativtexten vorgenommen.
Responsives Design
Das Layout der Website ist responsiv gestaltet, um eine optimale Nutzung auf verschiedenen Endgeräten zu ermöglichen. Die Inhalte passen sich automatisch der Bildschirmgröße an. Bei Nutzung der Zoomfunktion im Desktop-Browser empfehlen wir, die Seite nach dem Einstellen der gewünschten Skalierung neu zu laden. Auch bei einer Vergrößerung auf 200 % sollten keine Inhalte überlappen.
Suchfunktion
Die interne Suchfunktion ermöglicht eine Volltextsuche innerhalb der Website. Die Ergebnisse werden direkt und dynamisch auf der gleichen Seite angezeigt.
Der Verein Männerberatung Wien verfolgt das Ziel, alle digitalen Angebote möglichst barrierefrei zu gestalten. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben des E-Government-Gesetzes 2004 sowie an den geltenden anti-diskriminierungsrechtlichen Vorschriften. Grundlage unserer Maßnahmen sind die Richtlinien der WCAG 2.0.
Letzte Überarbeitung der Erklärung: 12. Juni 2025
Für den Inhalt verantwortlich: Verein Männerberatung Wien